Und was bedeutet das, wenn bei Patienten Arthrose oder ein Knorpelschaden diagnostiziert wird?
Inhaltsverzeichnis

Österreichische Experten-Empfehlungen zur Knorpelbehandlung am Kniegelenk 2025
Nach 1,5 Jahren ist unser Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung derwww.QKG-Gesellschaft.de und der Www.oegout.at unter meiner Erstautorenschaft und Leitung abgeschlossen: führende Experten aus Österreich haben die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Erfahrungen von ausgesprochenen Experten im Bereich Knorpelregeneration kombiniert und in dieser Empfehlung für Österreich zusammengefasst!
Hier erfahren Sie:
-
hat die alleinige Mikrofrakturierung am Knie ohne Verwendung von Matrizes überhaupt noch eine Anwendungsberechtigung?
-
was ist der Goldstandard für große lokalisierte Knorpeldefekte und ab welcher Größe alternativlos?
-
sind die regulativen Einschränkungen der Anwendung der Knorpelzelltransplantation bei offenen Wachstumsfugen (Kindern) wissenschaftlich und ethisch begründet?
-
haben sich neuere Verfahren wie minced Cartilage und BMAC inzwischen als Behandlungsempfehlung etabliert?
Diese und weitere Fragen finden Sie in der Langfassung der Publikation beantwortet! Die Kurzfassung erscheint in der kommenden JATROS Ausgabe. Die gesamten Empfehlungen sind in einem übersichtlichen Schaubild als Handlungsunterstützung für Sie zusammengefasst!
Vielen Dank an die Mitglieder des Expertenkreises und Coautoren für die für Österreich wichtige Gemeinschaftsarbeit: Florian Obwegeser,
Christian Albrecht, Silke Aldrian, Catharina Chiari, Martin Eichinger, Rene El Attal, Stefan Fischerauer, Stefan Marlovits, Stefan Nehrer, Markus Schreiner, Philipp Winkler, Anne Kleiner und an die QKG und ÖGOuT für die Unterstützung!

13.1
Autor: Dr. med. Wolfgang Zinser
Facharzt für Orthopädie & Traumatologie I
ÖÄK Diplom Sportmedizin I
QKG Zertifizierter Knorpelspezialist für Hüfte, Knie und Sprunggelenk

Nach 1,5 Jahren ist unser Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung der www.QKG-Gesellschaft.de und der Www.oegout.at unter meiner Erstautorenschaft und Leitung abgeschlossen: führende Experten aus Österreich haben die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Erfahrungen von ausgesprochenen Experten im Bereich Knorpelregeneration kombiniert und in dieser Empfehlung für Österreich zusammengefasst!
Hier erfahren Sie:
-
hat die alleinige Mikrofrakturierung am Knie ohne Verwendung von Matrizes überhaupt noch eine Anwendungsberechtigung?
-
was ist der Goldstandard für große lokalisierte Knorpeldefekte und ab welcher Größe alternativlos?
-
sind die regulativen Einschränkungen der Anwendung der Knorpelzelltransplantation bei offenen Wachstumsfugen (Kindern) wissenschaftlich und ethisch begründet?
-
haben sich neuere Verfahren wie minced Cartilage und BMAC inzwischen als Behandlungsempfehlung etabliert?
Diese und weitere Fragen finden Sie in der Langfassung der Publikation beantwortet! Die Kurzfassung erscheint in der kommenden JATROS Ausgabe. Die gesamten Empfehlungen sind in einem übersichtlichen Schaubild als Handlungsunterstützung für Sie zusammengefasst!
Vielen Dank an die Mitglieder des Expertenkreises und Coautoren für die für Österreich wichtige Gemeinschaftsarbeit: Florian Obwegeser,
Christian Albrecht, Silke Aldrian, Catharina Chiari, Martin Eichinger, Rene El Attal, Stefan Fischerauer, Stefan Marlovits, Stefan Nehrer, Markus Schreiner, Philipp Winkler, Anne Kleiner und an die QKG und ÖGOuT für die Unterstützung!